Suchergebnis
Ergebnis Ihrer Suche nach: Kinder; KindererziehungszeitenResultate 1 bis 10 von 13.
-
Education Return and Financing Donated Affluence as Consequence of Tuition Free Study Programs in Germany
Education Return and Financing Donated Affluence as Consequence of Tuition Free Study Programs in Germany Hans-Georg Petersen; Markus Kirchner Studiengänge Deutschland Literatur Aufsatz Sonstiges 2008 Kinder Kindererziehungszeiten
Stand: 7.10.2009
Trefferquote100%
-
Kann man bei den männlichen Versicherten sehen, ob sie Kinder haben
Kann man bei den männlichen Versicherten sehen, ob sie Kinder haben FAQ Wissensdatenbank Kinder Kindererziehungszeiten Bei männlichen Versicherten kann man nur erkennen, dass sie Kinder haben, wenn sie selbst Kindererziehungszeiten oder Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung in ihrem Rentenkonto aufweisen. Die Kindererziehungszeit wird jeweils nur einem Elternteil zugeordnet, für die ersten drei Lebensjahre des Kindes. Erziehen mehrere Elternteile ein Kind, können
Stand: 13.11.2009
Trefferquote100%
-
Welche Kinder sind in der Versicherungskontenstichprobe in den Merkmalen GBKI und KI erfasst
Welche Kinder sind in der Versicherungskontenstichprobe in den Merkmalen GBKI und KI erfasst VSKT GBKI KI KEZ KiBÜZ Kind Kinder Geburt Geburtsmeldung FAQ Auswertungen mit den Daten des FDZ-RV Versichertenkontenstichprobe Kinder Kindererziehungszeiten Das Feld GBKI enthält sowohl die Geburtsdaten der Kinder, deren Geburten automatisch gemeldet wurden, als auch die Geburtsdaten der Kinder, bei denen schon über KEZ/KiBÜZ entschieden wurde. Das Feld KI wird nur für die Geburten erfasst
Stand: 8.5.2014
Trefferquote100%
-
Wie kann man in der Versicherungskontenstichprobe feststellen, ob die Kindererziehungszeiten eines Kindes aus dem Merkmal GBKI in den Verlaufsdaten vorhanden sind
Wie kann man in der Versicherungskontenstichprobe feststellen, ob die Kindererziehungszeiten eines Kindes aus dem Merkmal GBKI in den Verlaufsdaten vorhanden sind FAQ Wissensdatenbank Versichertenkontenstichprobe Kinder Kindererziehungszeiten Im Feld GBKI werden alle Kinder (max. 10) erfasst, für die im Versicherungskonto entweder eine Geburtsmeldung vorliegt oder Kindererziehungszeiten / -berücksichtigungszeiten gespeichert sind. Ob für das jeweilige Kind aus dem Feld GBKI
Stand: 30.6.2014
Trefferquote100%
-
Back to Work Parental Benefits and Mothers' Labor Market Outcomes in the Medium Run
Stand: 16.1.2017
Trefferquote100%
-
Nutzungsmöglichkeiten der Versicherungskontenstichprobe 2005 im Bereich der Familienforschung
Nutzungsmöglichkeiten der Versicherungskontenstichprobe 2005 im Bereich der Familienforschung Annika Jabsen; Andrea Dürnberger; Dirk Hofäcker Familie Versicherungsbiografie Familienpolitik beruflicher Wiedereinstieg Literatur Aufsatz Versichertenkontenstichprobe SUFVSKT2005 2008 Biografie Kinder Kindererziehungszeiten
Stand: 3.11.2009
Trefferquote79%
-
Mothers' Transitions into the Labor Market under Two Political Systems Comparing East and West Germany before Reunification
Geburt Kind Ostdeutschland Westdeutschland Arbeitsmarkt Literatur Aufsatz 2013 Kinder Kindererziehungszeiten Biografie Erwerbstätigkeit p Der Beitrag untersucht die Erwerbsbeteiligung von Müttern nach der Geburt ihres Kindes. Durch die Verwendung von Längsschnittdaten der deutschen Mütter innerhalb von 18 Monaten nach der Geburt ihres Kindes in den Arbeitsmarkt zurückkehren, ist dieser Anteil in Westdeutschland deutlich geringer. Überdies weisen westdeutsche Frauen, deren Kind
Stand: 11.3.2014
Trefferquote79%
-
SHARE-RV Neues Analysepotential für die Untersuchung des Zusammenhangs von Fertilität und Erwerbstätigkeit in den Lebensverläufen von Männern und Frauen
SHARE-RV Neues Analysepotential für die Untersuchung des Zusammenhangs von Fertilität und Erwerbstätigkeit in den Lebensverläufen von Männern und Frauen Christin Czaplicki; Julia Charlotte Post Familienforschung Literatur Bericht FDZ-RV SUFSHARERV2-0-0 2014 Kinder Kindererziehungszeiten Erwerbstätigkeit SHARE-RV ist ein neuer und innovativer Forschungsdatensatz, der die Befragungsdaten und Frauen zeigen dabei die unterschiedliche Wirkung von Kindern auf die Entgeltpunktentwicklung
Stand: 8.6.2015
Trefferquote79%
-
Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation und Geburtenverhalten Neue Befunde auf Basis der Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland (BASiD)
Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation und Geburtenverhalten Neue Befunde auf Basis der Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland (BASiD) Michaela Kreyenfeld; Anja Vatterrott Literatur Aufsatz Versichertenkontenstichprobe SUFBASiD2007 2013 Biografie Erwerbstätigkeit Kinder Kindererziehungszeiten p Dieser Artikel basiert auf neu verfügbaren Registerdaten ) auf den Übergang zum ersten, zweiten und dritten Kind. Im Einklang mit der bisherigen Forschung
Stand: 8.11.2016
Trefferquote79%
-
Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext
Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext Tatjana Mika; Christin Czaplicki; Julia C. Post Literatur Aufsatz Rentenbestand Versichertenkontenstichprobe SUFSHARERV3-0-0 2016 Kinder Kindererziehungszeiten Erwerbstätigkeit Biografie p Die durchschnittliche gesetzliche Rente von Frauen ist deutlich niedriger als die von Männern, vor allem in Westdeutschland. Als häufigste Ursache für die niedrigeren Rentenanwartschaften von Frauen wird die Kindererziehung genannt
Stand: 8.11.2016
Trefferquote79%
-
Seite
1
2
|
nächste Seite >
letzte Seite >>
Neue Suche
Haben Sie von Ihnen gesuchte Informationen nicht gefunden oder wollen Sie sich einen Überblick unserer Seiten zu einem bestimmten Thema verschaffen? Dann ist unser Suchdienst genau das Richtige für Sie.