Willkommen bei der Hilfe zur Bedienung. Hier erhalten Sie allgemeine Informationen und nützliche Tipps zur Handhabung der Anwendung eAntrag.
Um Sie bei einer schnellen und möglichst fehlerfreien Eingabe zu unterstützen, geben wir Ihnen Hinweise zu verschiedenen Anwendungselementen und technischen Rahmenbedingungen.
Anmerkung:
Neben den eigentlichen Antrags-Vordrucken stehen auch weitere Vordrucke zur Verfügung, mit welchen Informationen (auch zu einem Antragsverfahren/Vorgang) an den Rentenversicherungsträger übermittelt werden können. Entsprechend wird u.a. in den Erläuterungen zu dieser eAntrag-Anwendung der Begriff Antrag/Vorgang verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Kontakt
- Eingabeanleitung
- Schaltflächenelemente
- Eingabeformate
- Navigator
- Technische Rahmenbedingungen
1. Kontakt
Falls Sie die Antwort auf eine Ihrer Fragen nicht in dieser Hilfe finden können, haben Sie die Möglichkeit, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen oder technischen Problemen unter:
zum Seitenanfang
2. Eingabeanleitung
Mit der Anwendung eAntrag können Sie Anträge/Vorgänge selbständig aufnehmen und an den Rentenversicherungsträger senden.
Jede Frage wird in einer eigenen Ansicht dargestellt. In der jeweils ersten Ansicht wird abgefragt, ob die Frage für Sie relevant ist. (Bsp.: Haben Sie freiwillige Beiträge gezahlt?).
Wird diese Frage mit "Ja" beantwortet und die Schaltfläche "Weiter" betätigt, können Sie in der anschließenden Eingabemaske die entsprechenden Daten eintragen. Sofern mehrere Sachverhalte (Mehrfachantworten) anzugeben sind (z.B. Kinder, Staatsangehörigkeiten, Versicherungszeiten, usw.) werden diese in einer Tabelle erfasst (vgl. auch unten "Steuerungselemente"). Bei Beantwortung der Frage mit "Nein" wird nach Betätigung der Schaltfläche "Weiter" die nächste Frage angezeigt.
Sofern es sich nicht um eine "Pflichtfrage" handelt, kann mit Betätigung der Schaltfläche "Weiter" die Frage als "Unbeantwortet" berücksichtigt werden.
Pflichtfragen und Pflichtfelder sind mit einem * versehen. Die hier geforderten Angaben sind von entscheidender rechtlicher Bedeutung. Die Antragstellung kann deshalb nur nach Beantwortung der Frage bzw. Angabe des Sachverhaltes fortgesetzt werden. Fehlt diese erforderliche Angabe wird Ihnen bei Betätigung der Schaltfläche "Weiter" ein Fehlertext angezeigt.
(siehe Eingabeformate)
Benötigen Sie zu der jeweils angezeigten Frage Hilfe, wird Ihnen nach Betätigung des Fragezeichens neben dem Fragetext eine fachliche Hilfe angezeigt.
Durch Betätigung der Schaltfläche "Zurück" gelangen Sie wieder zu der zuletzt angezeigten Frage.
Über die Schaltfläche "Zusammenfassung" können Sie sich jederzeit die bisher gemachten Angaben anschauen.
Stellen Sie in der "Zusammenfassung" Fehler fest, können Sie durch Anklicken der dazugehörenden Fragenüberschrift, direkt zu dieser Frage in den Antrag/Vorgang navigieren und Ihre Angaben korrigieren.
Da der Fragendialog interaktiv reagiert, kann in Abhängigkeit Ihrer Antwort auf eine Frage (ja oder nein) in der Folge der Antragstellung eine oder mehrere Fragen wegfallen oder hinzugefügt werden. Hierdurch sollen Ihnen nur relevante Frage zur Beantwortung präsentiert werden, vermeidbare Fragen werden nicht gestellt. Gleiches gilt, wenn Sie bereits beantwortete Fragen nachträglich verändern.
Durch das Anklicken der Hauptabschnitte und der darunter angezeigten Fragen, können Sie auch direkt im Antrag/Vorgang zwischen den schon beantworteten Fragen navigieren.
(siehe hierzu unter Navigator)
Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, werden Sie aufgefordert in der nachfolgenden "Zusammenfassung" alle getätigten Angaben noch einmal zu überprüfen. Nachdem Sie die getätigten Angaben überprüft haben, wird Ihnen nach Betätigung der Schaltfläche "Weiter" der Unterlagenassistent angezeigt, aus dem Sie entnehmen können, ob und ggf. welche Unterlagen zur Rentenversicherung einzureichen sind. Hier müssen die nachzureichenden Unterlagen ausgewählt werden.
Im Folgenden wird Ihnen die Schlusserklärung angezeigt, die von Ihnen akzeptiert werden muss, da ansonsten keine Übertragung der Daten stattfinden kann. Erst mit der Betätigung der anschließend bedienbaren Schaltfläche "Daten senden" wird der Antrag/Vorgang an den Rentenversicherungsträger übermittelt.
Die im Antragsverfahren/Vorgang individuell angefallenen Fragen sowie Ihre Antworten und Angaben werden Ihnen nach Abschluss des Antragsverfahrens/Vorgangs zusammenfassend als Dokument im PDF-Format zum speichern bzw. drucken bereitgestellt.
Sofern Sie das Antragsverfahren/den Vorgang unterbrechen bzw. keine Angaben tätigen, müssen Sie die bisher getätigten Angaben zwischenspeichern. Aus Sicherheitsgründen wird die Anwendung automatisch beendet, wenn Sie 15 Minuten keine Eingaben tätigen. Nicht zwischengespeicherte Daten gehen verloren und Sie müssen sich neu anmelden.
zum Seitenanfang
3. Schaltflächenelemente
In der Anwendung können Sie mit Hilfe von verschiedenen Schaltflächen navigieren, Eingaben steuern bzw. Serviceelemente der Anwendung öffnen.
Die folgenden tabellarischen Übersichten beinhalten eine Aufstellung aller in der Anwendung vorhandenen Schaltflächenelemente.
zum Seitenanfang
4. Eingabeformate
Datum
Die Eingabe des Datums muss unter Angabe des Tages, des Monats und des Jahres erfolgen. Die Punktsetzung erfolgt zwischen dem Tag und dem Monat, sowie zwischen dem Monat und dem Jahr.
Beispiele:
- 01.01.2005
Felder für Datumsangaben lassen auch unbestimmte Angaben zu. Ist das Datum nicht vollständig bekannt, kann in bestimmten Feldern ein freier Text eingegeben werden, andernfalls wird das zulässige Format per Hinweis angezeigt.
zum Seitenanfang
5. Navigator
Mit Hilfe des am linken Rand eingeblendeten Navigator können Sie ersehen, an welcher Stelle Sie sich zurzeit im Antrag/Vorgang befinden.
Dazu wird der jeweils aktuelle Abschnitt aufgeklappt dargestellt. Jede Frage wird durch ein Blatt-Symbol repräsentiert, von dem es die folgenden Versionen gibt:
-Die aktuell bearbeitete Frage ist stets durch ein Pfeil bzw. Dreieck in der Mitte des blauen Blatt-Symbols gekennzeichnet.
-Nach Beantwortung der Frage und der evtl. zugehörigen Pflichtfelder erhält das blaue Blatt-Symbol ein Häkchen.
-Blieb die bearbeitete Frage unbeantwortet ("unbeantwortet" ist möglich, wenn es sich um keine Pflichtfrage handelt) so wird in der Mitte des blauen Blatt-Symbols ein Fragezeichen platziert.
-Zukünftige Fragen, die noch nicht bearbeitet werden konnten, werden durch ein graues, leeres Blatt-Symbol dargestellt.
Der Text der aktuellen Frage wird im Navigator zusätzlich noch durch grüne Schrift hervorgehoben.
Zu den schon bearbeiteten Fragen (unbeantwortet, ja, nein) können Sie durch Anklicken mit der Maus direkt hinnavigieren. Eine Navigation zu noch nicht bearbeiteten Fragen ist nicht möglich, da durch das Antwortverhalten von vorher liegenden Fragen, ein Zu- bzw. Wegschalten von nachfolgenden Fragen gesteuert wird.
Mit einem Maus-Klick auf die Beschriftung "Fragendialog" werden im Navigator alle Abschnitte aufgeklappt - alle Fragen werden dann angezeigt- bzw. alle Abschnitte -bis auf den Abschnitt der aktuell angezeigten Frage- geschlossen. Wird innerhalb der aktuellen Frage ein Fehler angezeigt, steht diese Funktionalität nicht nur zur Verfügung, der Fehler ist erst zu beseitigen (z.B. ist eine Pflichtfrage erst zu beantworten).
zum Seitenanfang
6. Technische Rahmenbedingungen
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen wird die Anwendung automatisch beendet, wenn Sie 15 Minuten keine Eingaben tätigen. Nicht zwischengespeicherte Daten gehen verloren und Sie müssen sich neu anmelden.
zum Seitenanfang